Das Programm

Dienstag, 12. September 2023

Das Programm der 4. Wasserstoffmotor Konferenz ist sorgfältig zusammengestellt
und umfasst eine breite Palette von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen,
die sich mit den verschiedenen Facetten des Wasserstoffmotors befassen.

Renommierte Experten und Fachleute aus Industrie, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden eingeladen,
um ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen.

Das Programm beginnt um 8:30 Uhr und endet um 19:00 Uhr. Die Registrierung ist ab 7:30 Uhr möglich.

Der Vormittag

08:30-08:50 Uhr Begrüßung
Moderator
· Prof. Dr. Thomas Koch · KIT

08:30 - 08.45 Uhr · Begrüßung der Konferenz · Prof. Dr. Thomas Koch · KIT

08:45 - 08:50 Uhr · Grußworte, Ministerin Thekla Walker, MdL · Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

08:50-10:20 Technologiepotentiale
Moderator · Prof. Dr. Thomas Koch · KIT

08:50 - 09:20 Uhr · Wasserstoffmotor – Robuster Niedrig-Emissions-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge, Dr. Moritz Schumacher · Daimler Truck AG

09:20 - 09:50 Uhr · Sozio‐technische Herausforderungen beim Umgang mit neuen Technologien, PD Dr. Dirk Scheer · ITAS

09:50 - 10:20 Uhr · Herausforderungen für die zukünftige Heavy Duty H₂-Betankungsinfrastruktur, Reinhold Wurster · Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Kaffeepause 10:20 - 11:00 Uhr

11:00-12:30 Uhr Herausforderungen Wasserstoffmotor
Moderator · Dr. Heiko Kubach · KIT

11:00 - 11.30 Uhr · Wasserstoffspeichersysteme – Herausforderungen und Lösungen, Dr. Rainer vor dem Esche · NPROXX B.V.

11:30 - 12.00 Uhr · Herausforderungen und Potentiale bei der Motorenölentwicklung für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, Dr. Theo Maulbetsch · FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH

12:00 - 12.30 Uhr · Das Wasserstoff-Einspritzsystem für Nutzfahrzeuge als integraler Bestandteil der BOSCH-Wasserstoffstrategie, Matthias Halbritter · Robert Bosch GmbH

12:30-13.30 Uhr Mittagspause

Der Nachmittag

13:45 -14:45 Uhr · Politik und Gesellschaft
Moderator · Prof. Dr. Thomas Jordan · KIT

13:45 - 14:15 Uhr · Alternative Antriebe im Fuhrpark der Autobahn GmbH, Siegfried Beck · Die Autobahn GmbH des Bundes

14:15 - 14:45 Uhr · Potenziale alternativer Energieträger zur Erreichung der Klimaziele, Prof. Dr. Bernd Wiedemann · Technische Universität Berlin

15:00-15:30 Uhr · Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr · Politik und Gesellschaft
Moderator · Prof. Dr. Thomas Koch · KIT

15:15 - 15:45 Uhr · Introduction of Hydrogen Research for ICE in Japan, Prof. Yasuo Moriyoshi · Chiba University

15:45 - 16:15 Uhr · Research on Hydrogen Engine in Korea and Hydrogen ICE Lean Stratified Mode Behavior, Prof. Dr. Choongsik Bae · KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology)

16:15 - 16:45 Uhr · Incentives, Regulations and Programs in the US Supporting Commercialization and Development of H2ICEs, Paul C. Miles · Sandia National Laboratories

17:00-17:15 Uhr · Pause

17:00 - 17:10 Uhr · Kabarettistischer Beitrag Vince Ebert

17:10 - 18:00 Uhr · Podiumsdiskussion: Wie bringen wir die Stakeholder an einen Tisch? Wie kann das funktionieren?
Moderator · Vince Ebert

Teilnehmer der Podiumsdiskussion

  • Werner Kübler · MAN Truck & Bus SE
  • Reinhold Wurster · Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)
  • Prof. Dr. Choongsik Bae · KAIST

18:00-18:15 Uhr · Zusammenfassung und Verabschiedung


Des Weiteren wird eine begleitende Ausstellung die Möglichkeit einräumen,
interessante Produkte rund um das Themengebiet der Speicherung
und Energiewandlung von Wasserstoff zu besichtigen.

Die Konferenz wird wie jedes Jahr als Hybridkonferenz abgehalten.