Die 2. Wasserstoffmotor-Konferenzen 2021

RÜCKBLICK 2021

Das Programm


Die Sprecher und die Themen

Prof. Dr. Thomas E. Müller, Ruhr-Universität Bochum
„Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger der Zukunft, der sich auf verschiedenen Wegen herstellen lässt, die in zunehmendem Maß den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen müssen.“

Dr. Manuel C. Schaloske, e-mobil BW
„Eine neue Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr, wobei der Vergleich zeigt: Beide Technologien haben Potenzial im Fernverkehr; mittelfristig zeigt sich eine Tendenz für den Einsatz der H2-Brennstoffzelle.“

Dr. Daniel Chatterjee, Rolls-Royce Power Systems
„Wasserstoff ist ein essenzielles Element der Klimawende, aber auch komplexes Gesamtsystem, im Rahmen des Vortrages wird ein Überblick über die globale und lokale Perspektive von Rolls-Royce Power Systems gegeben.“

Dr. Georg Töpfer, Deutz
„Im Offhighway-Markt bestehen sehr gute Chancen einen Wasserstoffmotor als CO₂-freies Antriebssystem zu etablieren, dies ist im Jahr 2024 mit einer ersten Serienanwendung vorgesehen; ein Demonstratorprojekt ist bereits in der Umsetzung; neue Herausforderungen sind bei der Wasserstoff-Versorgung von Arbeitsmaschinen zu erwarten; hier kooperiert DEUTZ mit neuen Partnern um Lösungsansätze zu erarbeiten.“

Lukas Kniestedt, WTZ
„Im WTZ Roßlau besteht die Möglichkeit, das Zusammenspiel verschiedenster Energiesysteme simulativ zu beurteilen, wobei der eigens entwickelte Argon-Power-Cycle eine Schlüsseltechnologie dieser Energiezellen und der Energiewende darstellt.“

Georg Blesinger, KIT
„Wasserstoff ist ein unabdingbares Element bei der Defossilisierung von großen Infrastruktureinrichtungen.“

Tobias Michler & Dr. Olaf Toedter, IFKM KIT
„Die erforderlichen Zündenergien und -spannungen bedingen eine sorgfältige Auslegung des Zündsystems.“

Dr. Jakob Ängeby & Magnus Hellström, SEM
„Wasserstoff- und biogasbetriebene Verbrennungsmotoren – Fortschritte bei der Funkenzündung und aktuelle Forschungsarbeiten.“

Holger Kauß, Robert Bosch GmbH
„Neben der Herausforderung der Homogenisierung ist der transiente Drehmomentenaufbau ein weiterer wichtiger Erfolgsbaustein beim H2-Motor – mit verschiedenen Strategien – bei denen auch die Direkteinblasung eine zentrale Rolle spielt – lassen sich hier erhebliche Potenziale erschließen.“

Bernd Niethammer & Christian Mayer, ITAZ
„Der vorgesteuerte H2-ITAZ Injektor bietet maximale Flexibilität hinsichtlich der einzublasenden Gase und der gewünschten Brennverfahren verbunden mit kompaktestem Design und ist damit für eine Vielzahl von Applikationen nahezu ohne Veränderungen einsetzbar.“

Professor Dr. Thomas Jordan, KIT
„Mittel- bis langfristig wird Flüssigwasserstoff wegen der potenziellen Effizienzvorteile in der gesamten Wandlungskette ein ökonomisch attraktiver, kohlenstofffreier, sicherer Treibstoff sein, insbesondere für energieintensive Mobilitäts- bzw. Transportanwendungen.“

Bernhard Klipfel, BKES
„Die AGR ist praktisch eine unabdingbare Notwendigkeit, um die Vorteile des Wasserstoffmotors nützen zu können; ausgehend von der bekannten AGR-Technologie ist aber eine umfangreiche Anpassung und Optimierung notwendig.“

Dr. Patrick Lott, KIT
„Der Beitrag beleuchtet die zentralen Aspekte der Abgasnachbehandlung von Wasserstoffmotoren und zeigt insbesondere den Stand der Technik, Perspektiven und Herausforderungen im Zusammenhang mit der selektiven katalytischen Reduktion mittels Ammoniaks sowie mittels Wasserstoffs auf.“

Enno Eßer, TU Bergakademie Freiberg
„Die katalytische Stickoxidreduktion mittels Wasserstoffs bietet die große Chance, die bereits geringen NOx-Emissionen des Wasserstoffverbrennungsmotors ohne Verwendung eines zusätzlichen Betriebsmittels an bzw. unter die Nachweisgrenze zu reduzieren.“

Dr. Heiko Kubach, Dr. Uwe Wagner & Dr. Sören Bernhardt, KIT
„Der Wasserstoffmotor bietet das Potenzial für sehr gute Wirkungsgrade und Steigerung der spezifischen Last bei Niedrigstemissionen mit ‚bekannten Maßnahmen‘.“


Bildergalerie 2021