Die 4. Wasserstoffmotor-Konferenzen 2023
RÜCKBLICK 2023
Die Sprecher und die Themen
Dr. Moritz Schumacher, Daimler Truck AG
„Wasserstoffmotor - ein robuster Niedrig-Emissions-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge mit großem Potential.“
PD Dr. Dirk Scheer, ITAS
"Sozio-technischen Wandel steuern – ein Ding der (Un-)Möglichkeit"
Reinhold Wurster, LBST
„Aufgrund der signifikanten Verfehlungen des Straßenverkehrs bei der Reduktion der Klimagasemissionen seit 1990 (netto Null-Reduktion) liegt mit der AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) für die EU ein schlagkräftiges regulatorisches Instrument zum Ausrollen der Stromlade- und H2-Betankungsinfrastruktur an Hauptfernstreckenkorridoren und an städtischen Knotenpunkten vor. Die Analyse der Bedarfe für eine künftige Schwerlast-Lkw-H2-Betankungsinfrastruktur zeigt, dass mit einer H2-Tankstellenkapazität von 1tH2/Tag mit einer Flexibilisierung von +/-90% (0,5t/d – 1,9t/d) bis in den Anfang der 2030er Jahre unter den getroffenen Annahmen eine ausreichende Betankung von Fernstrecken-Schwerlast-Lkw möglich ist.“
Dr. Rainer vor dem Esche, NPROXX B.V.
„Es ist eine sehr große Herausforderung, höchste Produktsicherheit auch bei einer großindustriellen Umsetzung mit hohen Stückzahlen zu erzielen.“
Dr. Theo Maulbetsch, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH
„Der Vortrag zeigt, wie Motoröle für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren angepasst werden können, um die technischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig dem Kunden einen Mehrwert zu generieren.“
Matthias Halbritter, Robert Bosch GmbH
„Der Vortrag skizziert im Kontext der aktuellen Bosch Wasserstoffstrategie das Wasserstoffeinblasesystem und gibt Einblicke in den aktuellen Entwicklungsprozess des H2 Injektor für Niederdruck Direkteinblasung.“
Siegfried Beck, Die Autobahn GmbH des Bundes
„Für eine Umstellung des Fuhrparks auf nicht fossile Antriebsarten sind die Kriterien Einsatzgewicht, Reichweite und Einsatzanforderung wichtige Aspekte für die Wahl des Antriebs.“
Prof. Dr. Bernd Wiedemann, TU Berlin
„Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und plädiert daher für eine technologieoffene und systemische Betrachtung der Energiesysteme und Antriebsstränge.“
Paul C. Miles, Sandia National Laboratories
„Die Aussichten für H2ICEs in den USA waren bislang nicht gut, doch jüngste Regulierungsvorschläge haben bemerkenswerte Chancen eröffnet – vorausgesetzt, zentrale Hürden im Zusammenhang mit Infrastruktur und rechtlichen Zuständigkeiten können überwunden werden.“
Prof. Dr. Choongsik Bae, KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology)
„Diese Präsentation zeigt den jüngsten Trend in der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, sowohl von privaten Unternehmen als auch von öffentlichen Forschungsinstituten in Korea.“
Prof. Dr. Yasuo Moriyoshi, Chiba University
„Zur Realisierung von CN ICE ist nun eine internationale Zusammenarbeit dringend erforderlich.“