Die 5. Wasserstoffmotor-Konferenzen 2024

RÜCKBLICK 2024

Das Programm


Die Sprecher und die Themen

Roy Zakrzewski, MAN Truck & Bus
„Der einzigartige MAN H45, ein rein wasserstoffbetriebener Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, der auf den robusten und zuverlässigen konventionellen Antriebskomponenten basiert, ermöglicht CO2-freie (<1 g/kWh) Schwertransporte mit geringsten Schadstoffemissionen und trägt direkt zu einer schnellen Dekarbonisierung bei und ergänzt die batterieelektrischen Lösungen bei MAN mit dem brandneuen hTGX.“

Thorsten Herbert, Hydrogen Now – Herbert Knowledge and Network
„Ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien, weniger komplexe Regulatorik, Kostensenkung durch Automatisierung und Serienfertigung, sowie effiziente Anreize für H2-Nutzer sind Erfolgsfaktoren für den Hochlauf der Elektrolysekapazitäten.“

Dr. Jonas Wärnberg & Hakan Persson, VOLVO
„Volvo Group, unser Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bis 2040 soll nicht nur durch BEVs und FCEVs erreicht werden, sondern auch durch die Beibehaltung des Verbrennungsmotors, der mit Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen betrieben wird.“

Thomas Waldron, SuperTurbo Technologies
„SuperTurbo Technologies wird die Ergebnisse von zwei Motorentestprogrammen vorstellen und einen Ansatz für das Luftsystem zur Erfüllung der Leistungs- und Emissionsanforderungen für den US-Markt erörtern.“

Dr. Andreas Kufferath, BOSCH
„In Bezug auf Robustheit, Einsatzbereitschaft, Verfügbarkeit und Kosten ist der Wasserstoffmotor eine attraktive, nachhaltige und resiliente Technologie.“

Didier Genoud, Liebherr Machines Bulle SA
„Die vertikale Integration bei Liebherr ist ein entscheidender Vorteil, um unseren Kunden Best-in-Class-Lösungen anbieten zu können.“

Michael Benz, Tata Motors
„Die Fortschritte von Tata Motors in der H2-Verbrennungstechnologie im Kontext der Tata Group und Indiens Weg zu Netto-Null-Emissionen.“

Paul Miles & Dr. Ales Srna, Sandia National Laboratories
„Das soziopolitische und technoökonomische Umfeld der USA, das die H2ICE-Technologie unterstützt, wird zusammen mit den von der Industrie geleiteten und von der Regierung finanzierten Forschungs- und Entwicklungsbemühungen in den USA untersucht.“

Prof. Choongsik Bae, KAIST
„Diese Präsentation zeigt den jüngsten Trend in der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und e-fuel in Korea, sowohl von privaten Unternehmen als auch von öffentlichen Forschungsinstituten.“

Dr. Johanna Reichenbach, Frontier Economics Limited
„Für eine erfolgreiche Energiewende spielt der Einsatz von Wasserstoff eine wichtige Rolle – sowohl als Energieimportträger, als Speicher und Transportmedium und zum direkten Einsatz in verschiedenen Endanwendungen. Allerdings bestehen auch noch hohe Unsicherheiten und eine Reihe von Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Wasserstoff. Die drei zentralen Herausforderungen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes betreffen die Verfügbarkeit von Wasserstoff, die Wasserstoffinfrastruktur und die Wasserstoffnachfrage. Der Vortrag thematisiert die Herausforderungen und diskutiert Lösungsansätze.“

Jens Brokate, ING-DiBa
„Wasserstoff kann eine wichtige Rolle bei der grünen Transformation des Verkehrssektors spielen, wenn er grün ist. Aber wie kann es aktiviert werden?“

Thomas Burmeister, White & Case LLP
„Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Rechtsrahmens für Wasserstoff, indem entlang der Wertschöpfungskette beschrieben wird, wann die Anrechnung der Verwendung von grünem Wasserstoff auf Nachhaltigkeitsziele erfolgt und wie der Aufbau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes gefördert wird.“

Armin Mörtlbauer, Mörtlbauer Baumaschinenvertriebs GmbH
„Ein Wasserstoffverbrennungsmotor ist in der Baumaschine eine realistische und CO2 neutrale Alternative zum Dieselmotor; aber für eine flächendeckende Umsetzung sind aus unserer Sicht noch einige regulative Themen in puncto Normierung in der Maschinenrichtlinie und Infrastruktur zu klären und zu vereinfachen.“


Bildergalerie 2024